Fakt ist, dass sich der menschliche Körper ab 50 in der Regel mit einigen Veränderungen auseinandersetzen muss. Dann lassen die Kräfte schneller nach, Stress kann sich noch anstrengender anfühlen und vielen fällt es zunehmend schwer, mehrere Dinge zur gleichen Zeit zu tun. Die Falten nehmen zu, der Körper verändert sich generell stärker und die Haare werden immer grauer.

Ja, in der Tat muss man sich ab 50 mit einigen Veränderungen auseinandersetzen. Auch die Sehkraft kann mehr oder weniger zu schaffen machen. Bei den Augen stellt sich die Alterssichtigkeit ein und es wird immer schwieriger, Kleingedrucktes zu lesen und alles auf dem Display des Smartphones scharf zu erkennen. Die Etiketten im Supermarkt oder auch die Speisekarte im Restaurant kann von vielen nur noch mit der Lese- oder Gleitsichtbrille studiert werden.
Ohne ein regelmäßiges Training werden auch die Muskeln ab 50 Jahren schneller abbauen. Vor allem Frauen leiden häufig an Blasenschwäche und Männer haben verstärkt Probleme mit der Prostata. Männer leiden nicht selten unter nächtlichem Harndrang, einem schwächeren Harnstrahl oder unter dem Gefühl, die Blase nicht vollständig entleeren zu können. Neben der Vorsorge kann der eigene Lebensstil viel dazu beitragen, auch die Gesundheit der Prostata zu unterstützen und Beschwerden vorzubeugen. Regelmäßige körperliche Aktivitäten verbessern die Herz-Kreislauf-Funktion, den Blutzucker sowie die Stimmung und sie können sich positiv auf die Prostata auswirken. Sport und gezielte Übungen sind bei Frauen gut für die Beckenbodenmuskulatur.
Der persönliche Stil und die Mode verändern sich mit den Jahren
Viele Veränderungen haben natürlich mit dem Körper zu tun. Aber auch der persönliche Stil verändert sich mit den Jahren. Wenn man die 50 erreicht hat, entsteht bei einigen eine Art Neubeginn, auch wenn es um die Mode geht. Die Mode soll zu einem passen, aber nicht das Alt-werden unterstreichen und betonen. Zum Glück präsentieren die Modeanbieter heutzutage ein breites Spektrum an Kleidung und geben Modetipps für die Generation 50+, die einen eben nicht alt aussehen lässt. Mit 50 aufwärts wächst bei einigen das Bedürfnis nach zeitloser Eleganz sowie einem persönlichen Stil. Der Vorteil ab 50 ist, dass man den eigenen Stil besser kennt und man genau weiß, was einem steht. Aufgrund der gesammelten Erfahrungen kennt man seine Vorzüge. Gönnt man sich dann noch eine gute Stilberatung, lässt sich das noch verfeinern. Die Zeiten sind vorbei, dass man tragen möchte, was alle tragen, um dazuzugehören.
Die Wechseljahre bei Männern und Frauen
Nicht nur Frauen, sondern auch Männer kommen in den 40ern oder 50ern in die Wechseljahre. Ab Mitte 30 sinkt bei Frauen kontinuierlich der Östrogenspiegel und deshalb lässt die Monatsblutung nach. Häufig werden auch die Haare dünner und die Haut trockener, empfindlicher und sie benötigt mehr Pflege. Bei Frauen beginnen die Wechseljahre meist recht plötzlich und sie bemerken typische Symptome, wie zum Beispiel Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, trockene Schleimhäute sowie eine geringere Lust auf Sex.
Die Symptome können dabei unterschiedlich stark ausfallen. Einige Frauen sind besonders von den Symptomen betroffen, manche weniger und es gibt tatsächlich Frauen, die gar keine der genannten Symptome bemerken.
Aber auch Männer müssen sich mit Anzeichen der Wechseljahre beschäftigen. Bei Ihnen tritt der Prozess nur eher schleichend ein und es sind auch nur wenige von den Beschwerden betroffen. Wie der Östrogenspiegel, sinkt aber auch der Testosteronspiegel beim Mann ab etwa Mitte 30.
Die Ernährung
Der Stoffwechsel verlangsamt sich ab 50. Die Nahrung wird deshalb nicht mehr so schnell verdaut und Nährstoffe können nur noch mäßig verwertet werden. Der Körper verbraucht weniger und dadurch setzt man schneller Fett an. Deshalb sollte man die Ernährung gezielt anpassen. Es wird empfohlen, sich in der zweiten Lebenshälfte gesund zu ernähren sowie Übergewicht zu vermeiden. Über den Tag verteilt ausreichend zu trinken, ist vor allem ab 50 Jahren sehr wichtig, damit der Körper nicht austrocknet. Mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr können die Organe auch gut arbeiten.

Mit 50 Jahren werden viele Menschen gelassener
Wie man sieht, verändert sich im Alter einiges. Aber es wird nicht unbedingt alles nur schlechter. Älter zu werden, kann auch Vorteile mit sich bringen. Hat man ein gewisses Alter erreicht, kann man meist auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Diese Erfahrungen können viele verschiedene Bereiche des Lebens betreffen. So zum Beispiel den Alltag in einer Partnerschaft, mit der Familie, im Beruf oder auch in der Freizeit. Man weiß jetzt besser, wie man mit Dingen umgehen muss, damit sie gut laufen und keine Schwierigkeiten bereiten. Aufgrund der eigenen Erfahrung geht man ab 50 mit vielem viel gelassener um und reagiert dementsprechend. Davon profitiert man selbst und auch die Menschen im persönlichen Umfeld.