Im Oktober fand die Frankfurter Buchmesse – die größte Buchmesse der Welt – statt. Wie jedes Jahr kommen jede Menge Lesebegeisterte für den Anlass zusammen. Aber: Welchen Stellenwert hat Lesen noch in einer digitalisierten Welt? Und warum ist Lesen gut für die mentale Gesundheit, besonders im Alter? Neben einem Fantasy-Hype, KI und Bestsellern wird ein neuer Trend für die 72-jährige Buchautorin Gabriele Kirch deutlich: “Literarisches Kidulting”, bei dem sich Erwachsene wieder spielerisch dem Dichten und Schreiben von Briefen widmen können.

“Kidulting” ist ein Kofferwort aus “kid” (Kind) und “adult” (Erwachsener) und erwächst hierzulande großer Beliebtheit. Gemeint sind bewusst kindliche oder sinnfreie Tätigkeiten, mit dem Unterschied, dass sie nicht nur etwas für Kinder ist, sondern auch für Erwachsene. Es ist okay, sich für ein paar Stunden mit Tagebucheinträgen, dem Schreiben eines Gedichts oder auch einem ganzen Buch aus der Realität für eine Weile zu verabschieden.
Die deutsche Verlegerin Gabriele Kirch hat ihren aktuellen Poesie-Band “Kinder im Gedicht” (bestellbar über gabrielekirch-lyrik.de) auf der Buchmesse in diesem Jahr erstmalig präsentiert: Es ist ein buntes Büchlein, jedes ein Unikat und verziert mit Lesebändchen in Form einer antiken böhmischen Glasperle.
Kinder im Gedicht
Die handverlesenen Gedichte sind ein Sammelsurium aus den letzten 40 Jahren bis heute. Gabriele Kirch setzt damit auf den aktuellen Trend, bei dem sich Erwachsene kreativen Aktivitäten in ihrer Freizeit hingeben. Nach der Autorin sei es wichtig, in jedem Alter wach und achtsam für die kleinen Momente zu sein und diese kreativ auszuleben: „Ich wünsche mir, dass Menschen den Satz ‚Geht nicht‘ aus ihrem Kopf streichen. Es ist nie zu spät, um ein Künstler zu sein, ob Jung oder Alt. Es geht nicht um Perfektion, sondern um mehr Bewusstsein und Achtsamkeit im Alltag. Hier können wir von unseren Kindern und der jungen Generation viel lernen. Jeder trägt ein inneres Kind in sich.“
Für den Messeauftritt hat sich die Autorin auch etwas einfallen lassen, um aufzufallen: Bunte Bilder an den Wänden und kleine Gedichte auf Papier, ähnlich wie in einem Lostopf auf dem Rummel – auch ein kleiner Teddybär sitzt inmitten ihrer Bücherausstellung, den die Autorin vor über 65 Jahren gemeinsam mit ihrer Großmutter aus Watte fertigte. „Der kleine Bär ist der Beweis, dass wir im Herzen jung bleiben können. Er ist ein besonderes Erinnerungsstück an meine Kindheit und soll meinen Enkeln gewidmet sein.“
Auch die Spielwarenindustrie bringt entsprechende Produkte auf dem Markt, um den Erwachsenen ein Gefühl von Kindheit zu vermitteln. Ein Kuscheltier, ein kleines Plüschmonster namens Labubu, hat den Zeitgeist derzeit besonders getroffen, Erwachsene stehen vor den Spielzeugläden Schlange, um eines der Tierchen zu ergattern. Fakt ist: Kidulting ist ein milliardenschwerer Wirtschaftsfaktor, aber auch die Einladung, das Spielen wieder aufzunehmen. Ob ein Gedicht schreiben, Tagebuch führen oder ein farbenfrohes Büchlein lesen, es kann nach der Autorin Gabriele Kirch dazu beitragen, wach im Kopf zu bleiben und gleichzeitig für einen Moment abzuschalten. Für Jung und Alt.

Über die Autorin:
Gabriele Kirch wurde 1953 in Finsterwalde, in der Niederlausitz, geboren und lebt seit über dreißig Jahren an der Ostsee. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Rheinland-Pfalz. Sie absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Krankengymnastin mit Tätigkeiten am Uniklinikum Heidelberg und Mainz. Im Alter von knapp 40 Lebensjahren begann sie, Gedichte zu schreiben. Ihr erster Gedichtband „Weiße Sterne sah ich niedergehen” wurde im Jahre 1995 im Kunstdruckverlag Gudrun Bartels in Göttingen publiziert.
Seither publizierte sie eine Auswahl ihrer Lyrik in fünf Büchern und in einer speziellen Reihe, mit dem Namen PÁTÚ, in fünf weitere europäische Sprachen übertragen. Ergänzt wird ihr Portfolio um eine eigene Hörbuchreihe von Gedichten mit musikalischer Untermalung und Lyrik-Miniaturen in aufwändig und besonders gebundenen Ausführungen und Formaten. „Kinder im Gedicht“ ist ihr neuestes Werk und erscheint anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2025. Die ausgebildete Mediatorin, Verlegerin und Buchautorin lebt heute in der Nähe von Kiel. Mehr zur Person unter: https://gabrielekirch-lyrik.de/.






