Donnerstag, 25. April 2024
Anzeige
Startseite Geschenkideen bis € 50 Newton. Wie ein Arschloch das Universum neu erfand.

Newton. Wie ein Arschloch das Universum neu erfand.

16,00 

Naturwissenschaft mit Witz – lehrreich und lustig!

Artikelnummer: 803766 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Florian Freistetter:
Newton – Wie ein Arschloch das Universum neu erfand.
2017. 208 Seiten, gebunden
Im 17. Jahrhundert schlug ein Genie Schneisen ins Dickicht des Unwissens. Isaac Newton war dieses Genie. Und ein Arschloch. Science Buster Florian Freistetter zeigt, wie intrigant und hinterhältig Newton wirklich war und dass sein Hass auf Robert Hooke und Gottfried Wilhelm Leibniz keine Grenzen kannte. Gleichzeitig beweist er, dass Newton die Physik niemals revolutioniert hätte, wenn er nicht solch ein Kotzbrocken gewesen wäre. Wenn Genialität auf Streitsucht trifft – und dabei ein kosmisches Arschloch herauskommt, davon erzählt Freistetters Buch mit schonungslosem Humor.

Erleben Sie Wissenschaft mit einer ordentlichen Portion Humor – Lernen und Lachen für € 16,-!

Über den Autor:
Florian Freistetter, geboren 1977, hat an der Universität Wien Astronomie studiert. 2008 rief er das Astronomie-Blog Astrodicticum simplex ins Leben, das zu den meistgelesenen Wissenschaftsblogs in deutscher Sprache gehört. Bei Hanser erschienen „Der Komet im Cocktailglas“ (2013), ausgezeichnet mit dem Preis „Wissenschaftsbuch des Jahres 2014“, und „Die Neuentdeckung des Himmels“ (2014), „Wissensbuch des Jahres“ in der Kategorie Publikumswahl, sowie Asteroid Now (2015). 2015 wurde er festes Mitglied der Wissenschaftskabarettgruppe Science Busters. Seit 2016 erscheint in Spektrum der Wissenschaft seine Kolumne „Freistetters Formelwelt“.

Rezensionen:
“Neu ist der Blickwinkel, mit dem Freistetter Newtons Verhalten auf seine Tauglichkeit für den heutigen Wissenschaftsbetrieb abklopft. Die Unterschiede zu den gegenwärtigen Gepflogenheiten arbeitet er gekonnt heraus. (…) Ein sprachlich gut lesbares und kenntnisreiches Buch (…).” Gerrit Stratmann, Deutschlandradio Kultur, 19.04.17