Mittwoch, 30. April 2025
Anzeige
Startseite Raumfahrt Sternenjahr auf Unsichtbar.

Sternenjahr auf Unsichtbar.

24,00 

Science Busters-Mitglied Ruth Grützbauch: Der etwas andere Guide durch das Himmelsjahr!

Artikelnummer: 806444 Kategorien: ,

Beschreibung

Ruth Grützbauch
Sternenjahr auf Unsichtbar. 12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind.
2024. 254 Seiten, Format: 13,5 x 21,2 cm, gebunden
Der etwas andere Guide durch das Himmelsjahr, das nur auf Überraschungen setzt oder gar auf Phänomene, die nicht sichtbar sind.
Das gab es bisher noch nicht. Die Idee ist aber gut – und Ruth Grützbauch hat sie professionell umgesetzt. 
Mondphasen, Sternbilder oder Planetentreffen – das Himmelsjahr hält so einiges für uns bereit. Doch die spektakulärsten Himmelsphänomene sind die, die wir nicht sehen können. Zum Beispiel die etwa 40 Milliarden potenziell bewohnbaren Exoplaneten in unserer Milchstraße oder die mysteriöse Dunkle Materie, aus der der Großteil unseres Universums zu bestehen scheint. 

Die Astronomin Ruth Grützbauch, Mitglied der Science Busters, hat einen vollkommen anderen Führer durch das Himmelsjahr geschrieben. Monat für Monat lässt sie uns den Kosmos mit neuen Augen sehen, etwa mit denen des James-Webb-Weltraumteleskops oder der wenigen Menschen, die die Rückseite des Mondes gesehen haben. 
Sie wirft einen Röntgenblick auf das Spektrum des unsichtbaren Lichts, auf Bilder aus Neutrinos und auf Sterne, die es womöglich gar nicht mehr gibt. Und vermittelt so breites Wissen zur modernen Astrophysik auf dem neuesten Stand. Lehrreich, unterhaltsam, augenöffnend!
Aus dem Inhalt:

Januar: Exoplaneten
Februar: Dunkle Galaxien
März: Mysteriöser Sternenschwund
April: Ice Ice Baby
Mai: The Big Ring
Juni: Gammastrahlung
Juli: Das Innere der Sterne
August: Some like it hot
September: Gravitationswellen
Oktober: Supernovae & Dunkle Energie
November: Neutrinoastronomie
Dezember: Far Side of the Moon
Hier klicken und das Inhaltsverzeichnis anschauen!
 
 

Die Autorin:
Ruth Grützbauch ist Astronomin und hat zu Zwerggalaxien promoviert. Bis Sommer 2017 war sie im Jodrell Bank Discovery Centre nahe Manchester tätig, wo sich eines der größten Radioteleskope der Welt befindet. Seitdem ist sie mit ihrem Pop-up-Planetarium, das in ein Lastenrad passt, v.a. in Österreich unterwegs, um den Menschen die unendlichen Weiten des Weltraums näherzubringen. Seit Anfang 2020 gestaltet sie zusammen mit Florian Freistetter den Podcast »Das Universum«, der zu den erfolgreichsten deutschen Wissenschaftspodcasts gehört.